Das Amt der Vertreter*innen
Vielen Dank für Ihre Beteiligung!
Alle fünf Jahre stehen die Wahlen zur Neubildung der Vertreterversammlung an. Vermutlich fragen sich die Mitglieder immer wieder, warum lässt die Genossenschaft überhaupt immer wieder Vertreter*innen wählen und was sind deren Aufgaben? Wir haben alle wichtigen Fragen rund um das höchste Organ unserer Genossenschaft für Sie zusammengefasst:
Engagement ist herzlich willkommen!
Das Amt der Vertreterin bzw. des Vertreters gibt engagierten Menschen unserer Genossenschaft die Chance, Einfluss zu nehmen und sich für die Interessen aller Mitglieder stark zu machen. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen etwas bewirken, um das Wohnen in Herne und Wanne attraktiv zu halten, die Nachbarschaften zu stärken und vor allem die Genossenschaft zukunftssicher weiterzuentwickeln.
Neben den Wähler*innen möchten wir uns auch ausdrücklich beim Wahlvorstand und allen Beteiligten bedanken, die für einen reibungslosen Ablauf der Wahl gesorgt haben. Eine Wahl ist mit viel organisatorischem Aufwand verbunden – von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Auszählung der 3.992 Stimmen. Ohne den engagierten Einsatz dieser Helfer*innen wäre die Wahl nicht möglich gewesen. Ihr Einsatz verdient höchste Anerkennung.
Gute Wahlbeteiligung - jedes fünft Mitglied hat gewählt.
Mit einer Wahlbeteiligung von 23 % (2019 lag sie bei 26%) zeigt sich, dass erneut ein repräsentativer Teil unserer Mitglieder von ihrem Mitbestimmungsrecht Gebrauch gemacht hat. Insgesamt wurden 913 Wahlumschläge fristgerecht abgegeben. Ein großes Dankeschön gilt daher allen Mitgliedern, die sich an der Wahl beteiligt haben.

FAQ
Was Sie schon immer über das Vertreteramt wissen wollten:
Die Aufgaben des Vertreteramtes sind vielfältig.
Im Zuge einer Interessensvertretung der Gemeinschaft fungiert der/die Vertreter*in als Verbindung zwischen unseren Mitgliedern und unserer Genossenschaft.
Ebenso die Teilnahme an der jährlich stattfindenden Vertreterversammlung gehört zu diesen Aufgaben. Hierbei werden beispielsweise Beschlüsse zur Verwendung des Bilanzgewinnes sowie dem Jahresabschluss an sich gefasst.
Neben dem „Pflichttermin“ zur Vertreterversammlung, liegt es ganz bei Ihnen, wie viel Sie sich engagieren möchten. Wir sind immer offen für Veranstaltungs- oder Optimierungsvorschläge. Gerne bilden wir Arbeitskreise, an denen Sie mitwirken können, um Dinge im Wohnquartier zu verbessern. In den jährlich stattfindenden Maigesprächen berichten wir ausführlich über alles, was rund um die Genossenschaft wichtig ist. Auch hier ist immer Platz für Ihre Themen.
Grundsätzlich sollen alle Mitglieder einer Genossenschaft ihre Rechte in der Generalversammlung ausüben. Unsere Genossenschaft betreut fast 4.000 Mitglieder. Eine Generalversammlung wäre da schon aus organisatorischen Gründen nur schwierig durchführbar.
In Genossenschaften, denen mehr als 1.500 Mitglieder angehören, kann daher die Vertreterversammlung an die Stelle der Generalversammlung treten. Das bedeutet: Bei ihrer Entscheidungsfindung nehmen die Vertreter*innen nicht nur die Interessen einzelner Mitglieder oder ihres Wohnquartiers wahr, sondern haben immer die Interessen der ganzen Genossenschaft im Blick.
Die Vertreter*innen der Genossenschaft bilden demnach die Stimme aller Genossenschaftsmitglieder.
Die zu neu wählende Vertreterversammlung 2025-2030 besteht aus 60 Vertreter*innen.
Alle volljährigen Mitglieder unserer Genossenschaft können sich bei der nächsten Vertreterwahl aufstellen lassen. Als Vertreter*in, benötigen Sie keine formalen Vorkenntnisse.
Mit einem gesunden Menschenverstand lassen sich nahezu alle Aufgaben meistern.
Die Vertreterversammlung ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und den Mitgliedern unserer Genossenschaft. Als Vertreter*in sorgen Sie dafür, dass wichtige Entscheidungen im Sinne aller Mitglieder getroffen werden.
Ihre Vorschläge sind uns immer wichtig!
Zunächst einmal übernehmen Sie das Amt als Vertreterin oder Vertreter in Ihrem Wahlbezirk für fünf Jahre. So haben Sie genügend Zeit, um sich einzufinden und auch wirklich etwas bewirken zu können.
Sie werden nicht zur Ansprechperson für Nachbarschaftsstreitigkeiten oder Mängel in den Wohnungen. Sollte es Probleme geben, kann sich jedes Mitglied selbst direkt bei uns melden.
Sollten Sie eimal an einem Termin der Vertreterversammlung nicht können, dann ist das auch kein Problem. Die Vertreterversammlung ist breit aufgestellt und bleibt beschlussfähig.
Das Amt der Vertreterin bzw. des Vertreters ist ein Ehrenamt und wird demnach nicht vergütet. Trotzdem zahlt sich das Amt aus. Mit Ihrem Einsatz schaffen Sie neue Perspektiven für eine gute und soziale Nachbarschaft – und somit auch für sich selbst.
Sie können sich jederzeit mit Fragen telefonisch unter 02325-9528-0 an Herrn Berger wenden oder an die eigens dafür eingerichtete E-Mailadressse wahl@wohnstaetten.de.
Bekanntmachung der Wahl durch Anzeige WAZ 30.08.2024
Versand der Wahlbenachrichtigungen an die Mitglieder 02.09. – 09.09.2024
Auslegung der Wählerlisten in der Geschäftsstelle 02.09. – 20.09.2024
Benennung von Kandidaten durch die Mitglieder 02.09. – 20.09.2024
Auslegung der geprüften Wahlvorschläge in der Geschäftsstelle 09.10. – 15.10.2024
Versand der Briefwahlunterlagen an die Mitglieder bis 31.10.2024
Briefwahl durch die Mitglieder 04.11. – 05.12.2024, 12.00 Uhr
Übermittlung der Wahlbriefe an den Wahlvorstand 05.12.2024
Auszählung Stimmzettel und Prüfung der Gültigkeit durch den Wahlvorstand ab 13.00 Uhr
Feststellung der Vertreter:innen und Ersatzvertreter:innen durch den Wahlvorstand 09.12.2024
Unterrichtung der gewählten Vertreter:innen und Ersatzvertreter:innen durch den Wahlvorstand bis 13.12.2024
Auslegung der Liste der gewählten Vertreter:innen und Ersatzvertreter:innen in der Geschäftsstelle ab dem 07.02.2025
Wahlvorstand
Im Rahmen der Vertreterversammlung am 14.06.2024 haben die Vertreter*innen den Wahlvorstand für die anstehende Vertreterwahl gewählt, welcher sich aus folgenden Mitgliedern zusammen setzt:
- Herr Andreas Berger (Vorstand)
- Frau Tatjana Schmutzler (Vorstand)
- Frau Ingrid Meiswinkel-Koch (Aufsichtsratsvorsitzende)
- Frau Nicole Patzki (Aufsichtsrätin)
- Herr Jörg Salzmann (Wahlbezirk 1)
- Frau Helga Wegel (Wahlbezirk 2)
- Frau Ulla Britta Späth (Wahlbezirk 3)
- Frau Sarah Graf (Wahlbezirk 4)
- Herr Claus Christian Bietz (Wahlbezirk 5)
- Herr Marcel Tomlik (Wahlbezirk 6)
Die Mitglieder haben gewählt
Wahlergebnis nach Wahlbezirk
Hier finden Sie das offizielle Endergebnis für jeden Wahlbezirk.


Jörg Salzmann, Am Rottfeld
Margit Burke, Vereinsstraße
Sabine Wontora, Freisenstraße
Marlis Soboll, Schlachthofstraße
Robert Gniazdowski, Am Rottfeld
Kurt Scheffler, Hammerschmidtstraße
Christa Bierbaum, Schlachthofstraße
Hermann-Josef Cebella, Am Rottfeld
Reinhold Ratuszny, Gelsenkircher Straße
Ersatzvertreter*innen
Maren Willing, Vereinsstraße
Christine Albrecht, Ortelsburger Straße
Manfred Rebien, Hammerschmidtstraße
Petra Kroll, Wilhelmstraße


Klaus Soster, Stöckstraße
Heike Elsner, Stöckstraße
Uwe Wilmer, Schubertstraße
Herbert Kammeier, Schubertstraße
Renate Adam, Overhofstraße
Hildegard Pellny, Overhofstraße
Martina Eggemann, Schubertstraße
Helga Wegel, Parkstraße
Anneliese Meiswinkel, Rudolfstraße
Daniela Sander, Rudolfstraße
Ralf Karbowski, Wilhelmstraße
Ersatzvertreter*innen
Thomas Sander, Rudolfstraße
Ulla Britta Späth, Stöckstraße
Brigitte Karbowski, Wilhelmstraße
Nicole Richarz, Laurentiusstraße


Christian Berger, Rottbruchstraße
Monika Bartel, Glockenstraße
Gisela Fellmann, Glockenstraße
Jennifer Brox, Rottbruchstraße
Andrea Kloss, Lerchenweg
Gudrun Bäßler, Glockenstraße
Werner Kloss, Lerchenweg
Marcel Sascha Brennhardt, Glockenstraße
Peter Reschke, Lerchenweg
Ersatzvertreter*innen
Luca Militzer, Stammstraße
Michael Habon, Paderborner Straße
Dirk Freund, Koppelheide
Marius Overkott, Lerchenweg


Manfred Domurath, Robert-Koch-Straße
Gabriele Schweißinger, Florastraße
Cordelia Neige, Robert-Koch-Straße
Martina Domurath, Bethelstraße
Sarah Graf, Bethelstraße
Christoph Dominik Neige, Am Ruschenhof
Ina Krafzik, Robert-Koch-Straße
Marita Krazfik, Robert-Koch-Straße
Ulrich Köster, Florastraße
Ersatzvertreter*innen
Peter Ontyd, Robert-Koch-Straße
Jennifer Nicole Chantal Jagusch, Bethelstraße
Heike Rebarz, Florastraße
Doris Lehmann, Robert-Koch-Straße


Dietmar Kuck, Fritz-Reuter-Straße
Rosemarie Pachura, Am Vogelsang
Helga Heine, Am Vogelsang
Susanne Fichtner, Fritz-Reuter-Straße
Gabriele Wißner, Gabelsbergerstraße
Tanja Elfriede Wasmuth, Fritz-Reuter-Straße
Michael Damps, Fritz-Reuter-Straße
Claus Christian Bietz, Am Vogelsang
Lothar Woyczechowski, Fritz-Reuter-Straße
Hans Günter Fichtner, Fritz-Reuter-Straße
Manfred Heine, Am Vogelsang
Ersatzvertreter*innen
Regina Köhn, Eickeler Bruch
Kornelia Böckmann, Kurhausstraße
Patrick Felbel, Gabelsbergstraße
Richard Böckmann, Kurhausstraße


Marcel Tomlik, Margaretenstraße
Petra Tomlik, Margaretenstraße
Ingeborg Tomlik, Eickeler Straße
Renate Heitkamp, Margaretenstraße
Jürgen Liedtke, Eickeler Bruch
Günter Bensel, Henri-Dunant-Straße
Regina Liedtke, Eickeler Bruch
Sabine Martina Brylka, Eickeler Straße
Martin Diekmann, Dahlhauser Straße
Katlen Kaluza, Hannibalstraße
Dorothea Defitowski, Henri-Dunant-Straße
Ersatzvertreter*innen
Hans-Joachim Gregor, Henri-Dunant-Straße
Selda Tüplek, Eickeler Bruch
Anneliese Grabowski, Eickeler Bruch
Edelgard Sprengel, Margaretenstraße